Fit for digital

Fit for digital

Der Lern-Podcast zur digitalen Transformation

Geteilte Verantwortung im Stadtteilzentrum - Interview mit Thomas Mampel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thomas Mampel ist einer der zwei Geschäftsführer des Stadtteilzentrum Steglitz. Das Stadtteilzentrum als Organisation leistet verschiedene soziale Arbeit für den Stadtteil Berlins, dazu gehört Beratung, Kinder- und Jugendarbeit, sowie Betreuungseinrichtungen für Jung und Alt.
Im Bereich der Kitas hat sich das Stadtteilzentrum 2019 auf den Weg der Veränderung gemacht um Selbstorganisation zu ermöglichen und Verantwortung an die Stellen zu bringen, in denen Erfahrungen und Praxiswissen liegen. "Reinventing Kita" hieß das Projekt nach dem Vorbild des berühmten Buches von Frederic Laloux.

In dieser Podcastfolge erzählt Thomas von der Reise des Stadtteilzentrums, in der auch die Corona-Krise für einige Überraschungen gesorgt hat.

Das Sanitär-Kollektiv - Interview mit Jakob Schröder von Plewa

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der kleine Handwerksbetrieb Plewa aus Nürnberg hat sich von Beginn auf den Weg gemacht um neues Arbeiten nicht nur zu denken, sondern auch zu leben und fest in der Unternehmenskultur zu verankern.
Den drei Gründern Jakob Schröder, Nico Schreiber und Philipp Köchel ist es wichtig ihre Werte und Vorstellungen von Fairness und Kollegialität auch im Job umzusetzen. Deshalb hat Jakob die Geschäftsführung beim Generationenwechsel nicht alleine übernommen, sondern gemeinsam mit den Kollegen überlegt, wie sie sich zukünftig aufstellen wollen. Gelernt haben die drei auf dieser Reise eine Menge. Von Vorbildern, im Austausch mit anderen und durch eigene Erfahrungen.

Wie das Sanitär-Kollektiv gemeinsam Verantwortung trägt und eine 30h-Woche stemmt, das erfahren Sie in diesem Podcast-Interview.

Eine agile Transformationsreise - Interview mit Patrick Leibold von der Celebrate Company

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die celebrate company ist ein junges Unternehmen, das 2010 in Deutschland mit Papeterie-Produkten gestartet ist. Durch den starken Wachstum in den ersten Jahren wurde den Geschäftsführern spätestens 2016 klar, dass sich das Unternehmen wandeln und neu organisieren muss. Eine Transformationsreise begann, die über agile Prinzipien und Methoden hin zu einem ganzheitlichen Organisationswandel führte, bei dem kulturelle Werte und Transparenz eine große Rolle spielen.

Was das Unternehmen auf dieser Reise alles erlebt hat und warum Vertrauen und Servant Leadership für Patrick Leibold ganz wesentliche Elemente dabei sind, das erfahren SIe in dieser Folge.

Agile Projektarbeit im Fokus - Interview zur diGAP Studie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann agiles Arbeiten so gestaltet werden, dass die Belastungen für die Mitarbeitenden gering sind? Was braucht es für gute agile Projektarbeit?
Das waren die zentralen Fragen des Forschungsprojekts „Gute Agile
Projektarbeit in der digitalisierten Welt“ (diGAP), dass die beiden Wissenschaftler Amelie Tihlarik und Manuel Nicklich der Universität Erlangen-Nürnberg gemeinsam mit anderen begleitet haben.
Die beiden Interviewgäste geben einen verständlichen Einblick in die einzelnen Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie und stellen daraus entstandene Maßnahmen und Checks vor, die hier ansetzen und agile Unternehmen in der Praxis unterstützen können.

Gelingende Zusammenarbeit in (agilen) Teams. Wie klappt das?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Corona-Krise hat virtuelle Zusammenarbeit notwendig und populär gemacht, doch immer mehr Führungskräfte und Teammitglieder berichten von Schwierigkeiten und Hürden beim Zusammenarbeiten auf Distanz. Unzureichende Kommunikation, Missverständnisse und fehlendes Vertrauen können Teams blockieren.
Warum Kollaboration und Ko-Kreation essentiell für die heutige und zukünftige Zusammenarbeit in Teams sind und mit welchem Analyse-Tool Dysfunktionen in (agilen) Teams identifiziert und gelöst werden können, erfahren Sie in dieser Podcastfolge.
Zum Schluss schauen wir in die Zukunft: Wie sieht eine hybride Zusammenarbeit von Teams nach Corona aus?

Transformation von Lernen und Weiterbildung durch die COVID-Krise - Dialog zwischen Jörg und Miriam

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jörg und Miriam haben sich nach langer Zeit wieder getroffen und gemeinsam diskutiert:
Wie hat sich die berufliche Weiterbildung durch die COVID-Krise transformiert? Wie verändert sich insgesamt Lernen durch die Digitaisierung? Beide berichten von ihren Erfahrungen als Trainer:in in den letzten Monaten, von neuen Lerndesigns, Lernumgebungen und den Chancen für selbstgesteuertes, nachhaltiges Lernen.
Am Ende teilen sie ihre Vision des Lernens im Jahre 2025.

Digitalisierung aus Liebe zum Kunden - Interview mit Möbelschreiner Mario Esch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mario Esch - Ihr Möbelschreiner ist ein Handwerksbetrieb aus Murrhardt in Schwaben. Mario, der Schreinermeister und Inhaber ist, führt sein kleines Unternehmen mit viel Herzblut und Leidenschaft für seine Produkte: individuelle Möbel für den Privatgebrauch.
Der Kunde steht im Mittelpunkt aller handwerklichen Arbeit und diese Kunden-Zentrierung wurde von Anfang an mit in die Geschäftsentwicklung einbezogen.
Digitalisierung hat in nahzu allen Bereichen des Betriebs Einzug gehalten, weil sie Erleichterung bringt und Prozesse effizienter macht. Der Planungs- und Produktionsbereich sind bereits digitalisiert. Jetzt stehen vor allem die "Touch-Points" zum Kunden im Fokus. Hier soll es noch leichter werden das gewünschte Möbelstück zu (vor)planen, grob zu kalkulieren und auch direkt Kontakt aufzunehmen, notfalls spätabends nach Feierabend auf der Couch. Dafür hat er eine eigene Webseite entwickelt und sucht langfristig Handwerks-Kooperationspartner aus der Region.
Hören Sie rein in diese interressante Folge, die zeigt wie wertschöpfende Handwerks-Arbeit mit Unterstützung des Digitalen gelingt.

Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit - ein Dialog mit Astrid Kuhlmey

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Veränderung und (digitale) Transformation bringen Ungewissheit und Unsicherheit mit sich. Und spätestens die Corona-Krise hat uns im privaten wie beruflichen Umfeld gelehrt, dass Planbarkeit auf lange Sicht nicht oder nur schlecht möglich ist. Doch wie können Unternehmen mit dieser Unsicherheit umgehen? Welche Möglichkeiten gibt es auf organisationaler Ebene? Und wie kann jeder einzelne Mitarbeiter persönlich "sicher" im Umgang mit Unsicherheit werden?

Astrid Kuhlmy ist Dipl. Informatikern, systemischer Coach und Expertin für Ungewissheitsforschung. Wir haben sie eingeladen um mit ihr gemeinsam genau diese Fragen zu diskutieren.

Eine Bäckerei wird agil - Interview mit Ann-Kathrin Siegers von der Bäckerei Bergmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann agile Zusammenarbeit Prozesse und Abläufe verbessern und Eigenveranwortung für jeden Mitarbeiter ermöglichen? Das erzählen wir in dieser neuen Podcastfolge.
Die Bäckerei Bergmann aus dem thüringischen Frömmstedt ist ein familiengeführter Handwerksbetrieb, der Anfang der Jahrtausende personell stark gewachsen ist. Juniorchef Matthias Bergmann spürte, dass es Veränderungen in der Organisation und den Prozessen braucht, Mit externer Unterstützung machte er sich gemeinsam mit seinem Team auf dem Weg neue Arbeitsstrukturen zu entwickeln und Verantwortung an die MitarbeiterInnen zu verteilen.
Ann-Kathrin Siegers gibt in diesem Interview einen Einblick in den Beginn dieser Reise und den ersten Meilenstein das Backstubenfest im Sommer 2019. Sie erzählt von den Werten, die das Unternehmen durch die Transformation tragen und wie durch das neue Ausbildungs- und Weiterbildungskonzept Verantwortung und Selbstwirksamkeit für jeden Mitarbeiter gelingt. Hören Sie rein in diese spannende Geschichte!

Digitale Transformation im Maschinenbau - Interview mit Nicolas Korte von ETABO

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die ETABO GmbH ist ein Maschinenbauunternehmen in Bochum. Nicolas Korte war bis Mitte 2020 einer der zwei Geschäftsführer.
Im Jahr 2015 brachte ihn ein Gespräch mit einem Azubi dazu die Ausbildung der technischen Zeichner komplett zu verändern. Statt Aufgaben vom Ausbilder abzuarbeiten, durften die Lehrlinge nun komplett eigenverantwortlich ein eigenes Projekt bearbeiten. Was mit der Anschaffung eines 3D-Druckers begann, entwickelte sich zu einer Innovationsschmiede mitten im Unternehmen.
Doch damit nicht genug. Zwei Jahre später wagte Nicolas den radikalen Schritt und trat als Geschäftsführer zurück. Eine spannende Reise begann im Laufe derer sich das Unternehmen Schritt für Schritt transformierte. Wie der Maschinenbauer heute aufgestellt ist und wie der Veränderungsprozess sich auf Mitbestimmung, Rollen und auch Führungsfunktionen auswirkte, das erzählt Nicolas Korte in dieser neuen Podcastfolge.

Über diesen Podcast

Fit for digital ist der Lern-Podcast zur digitalen Transformation. Die Moderatorin Miriam Lerch nimmt Sie mit auf die Reise zu verschiedenen Themen rund um den Wandel zur Arbeitswelt von morgen.
Sie geht Begriffen und Buzzwörtern auf den Grund, sammelt Erlebnisse, die sie bewegt und beindruckt haben und interviewt Macher und Vorbilder aus Deutschlands Mittelstand, die von ihrem Weg berichten.
Schalten Sie rein, lassen Sie sich inspirieren und erhalten wertvolle Infos und Tipps für Veränderung und Transformation.

von und mit Miriam Lerch (Agile Coach)

Abonnieren

Follow us